Naturheilkunde

Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis heute. Sind alle Versprechungen haltbar?

Dieser Aufsatz war Grundlage für einen Vortrag vor Heilpraktikerkolleginnen und -kollegen auf dem Phönix Jubiläums Symposium anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der Phönix Laboratorium GmbH am 13. September 2025 in der Festhalle Rottenburg am Neckar.

Einnahmeplan für biologische Arzneimittel zur Stärkung des Immunsystems bei akuten viralen Infektionen

Die Beipackzettel, Kompendien und sonstigen Verlautbarungen der Herstellerfirmen dürfen keine therapeutischen Indikationen und nur Standardangaben zur Dosierung enthalten. Deswegen muss ich darauf hinweisen: Alle genannten Indikationen, Anwendungsbereiche und Dosierungsempfehlungen beruhen ausnahmslos auf meinen eigenen Erfahrungen.

Falscher Fokus und fehlende Ganzheitlichkeit – Was erwarten Patienten heute vom Heilpraktiker?

Heilpraktiker und Homöopathie sind als Gefahr für eine verantwortungsvolle und evidenz-basierte Medizin in aller Munde.

Patienteninformation Blut- und Stuhluntersuchungen

Hier können Sie für Ihre Patienten die BIO-LABOR Informationsbroschüre herunterladen.

Behandlung - Was können Patienten erwarten?

Eine den Ursachen der Krankheit auf den Grund gehende Diagnose und eine Therapie, die nicht nur Symptome unterdrückt, sondern die Ursachen und auslösenden Momente der Krankheit beseitigt.

Die Stellung und die Wahrnehmung des Heilpraktikers gestern und heute

Heilpraktiker: Medizinischer Beruf als Alternative zur Schulmedizin oder Wellnesstherapeut? Früher verstanden sich Heilpraktiker als Vertreter einer durchaus ernst genommenen Alternative zur Schulmedizin. Heute wird die Erwartungshaltung des Patienten selten erfüllt.

Der ideologische Unterschied als Chance

Allopathie oder Naturmedizin? Symptomunterdrückung oder Salutogenese? Wellness oder Heilbehandlung? Zukunftsaussichten für Heilpraktiker - eine kritische Analyse! Aus einem Vortrag an Heilpraktikerkolleginnen und -kollegen sowie Vertretern der Pharmaindustrie anlässlich des BIO-LABOR Herbstseminars 2011.